Tel.: 05201-1804572
Banken lehnen Finanzierungen aus verschiedenen Gründen ab, die oft auf eine Analyse der finanziellen Risiken basieren. Hier sind die häufigsten Ursachen:
1. Unzureichende Bonität
Die Schufa-Auskunft oder andere Bonitätsprüfungen zeigen negative Einträge oder eine geringe Kreditwürdigkeit. Dies deutet auf Zahlungsausfälle oder unzureichende Rückzahlungsfähigkeit hin.
2. Zu geringes oder unsicheres Einkommen
Wenn das Einkommen im Verhältnis zur Kreditlast zu niedrig ist oder als unsicher gilt, wie es oft bei Selbstständigen oder befristeten Arbeitsverträgen der Fall ist, werten Banken dies als Risiko.
3. Hohe bestehende Verbindlichkeiten
Wenn der Kreditnehmer bereits hohe Schulden hat, könnte die zusätzliche Belastung die Rückzahlungsfähigkeit übersteigen.
4. Mangelnde Sicherheiten
Für bestimmte Finanzierungen, wie Immobilienkredite, verlangen Banken Sicherheiten. Fehlen ausreichende Eigenmittel oder verwertbare Sicherheiten, wird der Kredit oft verweigert.
5. Fehlende oder unzureichende Unterlagen
Unvollständige oder fehlerhafte Dokumente (wie Einkommensnachweise, Bilanzen oder Vermögensnachweise) können die Entscheidungsfindung verzögern oder zu einer Ablehnung führen.
6. Falsche oder unrealistische Finanzierungspläne
Wenn der Finanzierungszweck oder der Businessplan unklar oder nicht tragfähig erscheint, lehnt die Bank den Kredit ab, um sich vor Verlusten zu schützen.
Fazit
Jede Ablehnung erfolgt aus einer Risikoabwägung. Mit einer gründlichen Vorbereitung, vollständigen Unterlagen und einer maßgeschneiderten Strategie lässt sich jedoch oft eine zweite Chance schaffen – insbesondere mit einem erfahrenen Berater, der alternative Finanzierungswege kennt.
Eine Kreditberatung läuft in mehreren Schritten ab, um die beste Finanzierungslösung für Ihre individuelle Situation zu finden. Hier ein typischer Ablauf:
1. Erstgespräch – unverbindlich und diskret
2. Prüfung der Unterlagen (als Schnellcheck oder Analyse)
3. Individuelle Strategieberatung (Analyse Beratungsgespräch)
Ab jetzt können Sie bereits Ihre Unterlagen selber überarbeiten und bei der Bank einreichen !!!
4. Angebotsvergleiche einholen (auf Wunsch)
5. Entscheidung und Unterstützung bei der Abwicklung (auf Wunsch)
6. Nachbetreuung (falls nötig)
Ein Kredit trotz schlechter Schufa oder Creditreform ist möglich, erfordert aber eine sorgfältige Prüfung der Optionen und eine umfassende Beratung, um hohe Kosten und Risiken zu vermeiden. Ein erfahrener Kreditberater kann helfen, seriöse Alternativen zu finden und Ihre Finanzierungschancen zu verbessern.
Aber Vorsicht: Achten Sie auf Kreditangebote ohne Bonitätsprüfung, die hohe Vorausgebühren oder teure Versicherungen verlangen – diese sind oft betrügerisch.
Die Basel-Kriterien sind internationale bankaufsichtsrechtliche Standards, die von der "Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)" entwickelt wurden. Sie legen Regeln fest, wie Banken ihr Eigenkapital im Verhältnis zu ihren Risiken ausweisen müssen, um die Stabilität des globalen Finanzsystems zu sichern. Die Basel-Kriterien wurden in verschiedenen Rahmenwerken veröffentlicht, die als Basel I, Basel II, Basel III und Basel IV bekannt sind. Hier die wichtigsten Punkte:
1. Basel I (1988)
- Einführung einer Mindestkapitalanforderung für Banken:
Banken mussten mindestens 8 % des risikogewichteten Kreditportfolios als Eigenkapital vorhalten.
2. Basel II (2004)
- Drei-Säulen-Ansatz:
1. Mindestkapitalanforderungen: Erweiterte Risikoarten, darunter Kredit-, Markt- und operationelle Risiken.
2. Überprüfungsverfahren durch die Bankenaufsicht: Nationale Aufsichtsbehörden bewerten die Kapitaladäquanz.
3. Marktdisziplin: Transparenz und Offenlegung von Risiken und Kapitalausstattung.
3. Basel III (2010-2019)
- Strengere Kapitalanforderungen nach der Finanzkrise 2008:
- Erhöhung der Mindestquote für hartes Kernkapital (Common Equity Tier 1, CET1) auf mindestens 4,5 %.
- Einführung zusätzlicher Kapitalpuffer wie des Kapitalerhaltungspuffers (2,5 %) und eines antizyklischen Puffers.
- Neue Liquiditätsanforderungen: Liquidity Coverage Ratio (LCR) und Net Stable Funding Ratio (NSFR).
4. Basel IV (seit 2023 in Umsetzung)
- Weitere Anpassungen der Risikobewertungen und Eigenkapitalanforderungen.
- Neue Standards für Kreditrisiken und interne Modelle.
Warum Basel-Kriterien wichtig sind
Die Basel-Richtlinien sollen sicherstellen, dass Banken über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um Risiken abzufedern, Zahlungsausfälle zu vermeiden und die Stabilität des gesamten Finanzsystems zu gewährleisten. Für Kreditnehmer bedeutet dies, dass die Kreditvergabe restriktiver sein kann, da Banken stärker reguliert sind und vorsichtiger agieren müssen.
Der Zusammenhang zwischen Basel-Kriterien und Krediten auch "Kleinkrediten" liegt in den Kapitalanforderungen und Risikobewertungen, die Banken bei der Vergabe von Krediten beachten müssen. Hier ist, wie die Basel-Regeln Kleinkredite beeinflussen:
1. Kapitalunterlegungspflicht
Nach den Basel-Kriterien müssen Banken für jedes Kreditrisiko eine bestimmte Menge Eigenkapital vorhalten, um mögliche Verluste abzusichern. Auch Kleinkredite unterliegen dieser Kapitalunterlegung, wenn auch mit geringerem Risiko- und Kapitalgewicht als größere Unternehmenskredite oder Immobilienfinanzierungen.
- Banken bewerten den Risikoanteil eines Kleinkredits anhand des Kreditnehmerprofils (z. B. Bonität, Schufa-Daten) und müssen darauf basierend Eigenkapital vorhalten.
- Je höher das Ausfallrisiko (schlechte Bonität), desto mehr Kapital muss die Bank hinterlegen – was dazu führen kann, dass sie Kreditanfragen ablehnt oder höhere Zinsen verlangt.
2. Basel II und die Bedeutung von Kreditbewertungssystemen
Mit Basel II wurde die Notwendigkeit standardisierter Bonitätsprüfungen verstärkt. Für Kleinkredite werden oft standardisierte Scoring-Modelle verwendet, um das Risiko effizient einzuschätzen. Diese Modelle basieren auf den Anforderungen der Basel-Regelungen.
3. Basel III und Kleinkredite
Basel III führte strengere Kapital- und Liquiditätsanforderungen ein, die auch das Verhalten der Banken bei der Kreditvergabe beeinflussen. Besonders betroffen:
- Erhöhung der Zinskosten für riskantere Kleinkredite: Höhere Eigenkapitalanforderungen erhöhen die Kosten für die Bank. Diese Kosten werden oft an die Kreditnehmer weitergegeben.
- Striktere Kreditvergabe-Richtlinien: Banken agieren vorsichtiger und lehnen Anträge bei erhöhter Ausfallwahrscheinlichkeit schneller ab.
Fazit
Die Basel-Kriterien wirken sich direkt auf die Vergabepolitik und Kostenstruktur von Kleinkrediten aus. Banken sind verpflichtet, ihre Risiken genau zu bewerten und ausreichend Kapital bereitzustellen, was die Kreditvergabe strenger und oft teurer macht, auch für kleinere Kreditbeträge. Das Ziel ist die Stabilität des Bankensektors – für Kreditnehmer führt dies jedoch häufig zu höheren Anforderungen und Kosten.
Für unsere Kunden eine vertrauensvolle Beratung – Klarheit, Fairness und Transparenz
Finanzielle Entscheidungen erfordern Vertrauen und Verantwortung. Deshalb legen wir großen Wert auf eine seriöse und ehrliche Beratung, bei der Ihre Interessen im Mittelpunkt stehen.
Unsere Grundsätze:
Seriosität, auf die Sie zählen können – Weil Ihre finanzielle Sicherheit unser wichtigstes Anliegen ist. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und integren Service.
Ihr Vorteil – Unabhängigkeit und Fairness als Prinzip
Was uns von anderen Beratungen unterscheidet?
Absolute Unabhängigkeit und transparente Konditionen– für eine Beratung, die ausschließlich in Ihrem Interesse arbeitet:
Mit uns stehen Ihre Ziele und Interessen im Mittelpunkt – frei von externen Einflüssen. Vertrauen Sie auf integren Service und eine Beratung, die wirklich auf Ihrer Seite steht.
Anonyme Beratung ist bei uns kein Problem:
Manche unserer Kunden stehen im öffentlichen Leben und haben Scheu davor, bei einer Firma die sie nicht kennen, alle Daten preis zu geben. Das können wir verstehen.
Diskretion steht bei uns an erster Stelle, egal ob wir Ihren richtigen Namen kennen oder nicht.
Sie erhalten professionelle Beratung, ohne persönliche Daten preiszugeben, solange Sie es wünschen. Da Sie die Unterlagen nach unserer Analyse für die Bank selber überarbeiten können, brauchen wir Ihre Identität nicht zu kennen. Unsere Rechnung können wir auf eine Person aus Ihrem Umfeld ausstellen.
Copyright © 2025 CAS GmbH – Alle Rechte vorbehalten.